Jobsuche in Zeiten von Corona: Unsere hilfreiche Linkliste

28.10.2020, Angela Borin

Diesen Artikel teilen:

Dieser Beitrag enthält eine Sammlung nützlicher Links zum Thema Jobsuche während der Corona-Zeit und wird von uns regelmäßig aktualisiert. Seit dem letzten Update sind sechs Monate vergangen. Einige hilfreiche Beiträge sind in der Zeit dazu gekommen, auch wir haben unseren Beitrag dazu geleistet.

Wir haben unsere Linkliste um folgende Beiträge ergänzt:

Aus dem LVQ-Blog

Bewerbung in der Corona-Arbeitswelt: 3 Impulse für den erfolgreichen Einstieg (15.10.2020)

Professionelle Videokommunikation, richtiges Recherchieren für den Beruf, digitale Vernetzung werden zu wichtigen Kompetenzen in der Corona-Arbeitswelt. Lars Hahn gibt in diesen Beitrag Impulse wie Sie diese Kompetenzen erlangen und hat zudem einige spannende Leseempfehlungen für die #PostCorona-Zeit parat.


„Meine Weiterbildung half mir meine Leidenschaft zu zertifizieren.“ – Wie Geisteswissenschaftlerin Lisa Lokotsch in Corona-Zeiten ihren Job fand (03.09.2020)

Wie der Berufseinstieg trotz Corona gelingen kann, zeigen wir am Beispiel der Geisteswissenschaftlerin Lisa Lokotsch. Sie bildete sich bei der LVQ in den Bereichen Social Media und Online Marketing weiter und fand nach einem anschließenden Praktikum ihren neuen Job. Wie ihr das gelang, erfahren Sie in diesem Interview.


„Sie ziehen unseren Altersschnitt runter“ – Chemiker und LVQ-Absolvent Dr. Felix Schnieders (59) über seine erfolgreiche Jobsuche (01.10.2020)

Zur Fraktion der Jobsuchenden 50+ gehörte Felix Schnieders, der ebenfalls eine Weiterbildung bei der LVQ absolviert hat. Er bekam während der Corona-Phase mit 59 Jahren eine Festanstellung, und das auf eher unkonventionelle Weise.


Recruiting während der Corona-Krise: Was bedeutet das für die Jobsuche? (14.05.2020)

In diesem Beitrag nehmen wir einen Perspektivwechsel vor und fragen direkt an der Quelle nach, bei den Personalern. Wie gehen sie mit der Corona-Krise um? Und spannend: Was würden sie tun, wenn sie aktuell auf Jobsuche wären?


New Work reloaded: Wie Sie jetzt eine Neue Arbeit finden (25.06.2020)

Über „New Work“ – Neue Arbeit wurde bereits vor der Corona-Phase viel diskutiert. Der Begriff bekommt nun eine ganz neue Bedeutung. Lars Hahn empfiehlt in diesem Beitrag sich jetzt mit den drei elementaren Fragen der beruflichen Positionierung zu beschäftigen und gibt zusätzlich nützliche Tipps wie das gelingen kann.


Jobsuche: So findet man eine neue sinnvolle Aufgabe (19.10.2020)

Den selben Tenor hat dieser Beitrag von Claudia Michalski. Sie ist XING-Insider für berufliche Neuorientierung und Karrierewege und sieht die Krise als Chance. Nun sei es für Jobsuchende an der Zeit, sich Gedanken über die drei so simplen aber entscheidenden Grundfragen zu machen.

Was WILL ich im Job wirklich erreichen? Was KANN ich besonders gut? WOHIN möchte ich mich entwickeln?


Wechselwunsch: Den Job wechseln trotz Krise? (22.09.2020)

Jeder Zweite plant aktuell einen Jobwechsel, zitiert die Karrierebibel aus einer Umfrage. Doch macht das während Corona Sinn? Autorin Anja Rassek wägt Vor- und Nachteile ab und gibt Empfehlungen für die ersten Schritte der Neuorientierung.


Job und Arbeitswelt: 5 Corona-Mythen (14.10.2020)

Jobsuche macht derzeit keinen Sinn? Im Moment finden keine Bewerbungsgespräche statt? „Stimmt nicht“, sagt das Stellenportal Stepstone und präsentiert aktuelle Ergebnisse aus dem Stepstone Corona Report.


Jobsuche in der Corona-Krise: Wenn Bewerber im Dunkeln tappen (22.10.2020)

Auch wenn laut Stepstone-Studie Jobsuche weiterhin Sinn macht und Bewerbungsgespräche stattfinden, sind viele Bewerber verunsichert. HR-Blogger Henner Knabenreich appelliert in seinem Beitrag daher an die einstellenden Unternehmen, Ihren ungebremsten Stellenbedarf direkter zu kommunizieren. Der Beitrag ist auch daher lesenswert, da Knabenreich eine ausführliche Analyse des Stellenbedarfs in den unterschiedlichen Branchen aufzeigt.


Wie Firmen an günstige Topkräfte kommen – und Neueinsteiger ihre Chancen verbessern (04.10.2020)

Auch Berufseinsteiger haben es in der Corona-Phase schwer auf dem Arbeitsmarkt, sagt das Handelsblatt und gibt zugleich Tipps, wie Neueinsteiger ihre beruflichen Chancen verbessern können. Neben der Empfehlung sich weiterzubilden, finden sich weitere hilfreiche Anregungen.

 

Update vom 23.04.2020

Aufgrund einiger neuer Impulse und Ideengeber, erweitern wir unsere Linkliste um weitere nützliche Tipps zu Jobsuche und Bewerbung in der Corona-Krise:

Corona-Krise: Aktuelle Tipps für Jobsuche und Bewerbung

„Macht es in der Corona-Krise Sinn, sich auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben? Muss ich mich als Absolvent von meinem Wunscharbeitgeber verabschieden? Wie schlimm ist eine „Corona-Lücke“ im Lebenslauf?“ Bernd Slaghuis beantwortet aus seiner Sicht als Coach einige spannende Fragen für Bewerber und gibt Tipps für die aktuelle Jobsuche.

Stellenanzeigen und Corona: Klarheit für Bewerber schaffen

Die meisten derzeit ausgeschriebenen Stellenanzeigen geben wenig bis keine Auskunft zum Bewerbungsprozess in Corona-Zeiten. Wie einige Unternehmen Rekrutierungsabsichten aber hilfreich für Bewerber formulieren, zeigt eine kleine Analyse dieser Stellen von Henner Knabenreich. Ein Plädoyer für mehr Transparenz in Stellenausschreibungen.

XING: Was Bewerber jetzt wissen müssen

Die Einladung zum Vorstellungsgespräch bleibt aus, dafür möchten sich einige Recruiter in den Businessnetzwerken mit Ihnen verknüpfen. XING gibt Einblicke und Tipps, auf was Sie bei Ihrer Jobsuche in Zeiten von Corona achten sollten.

Corona-Homeoffice: Diese 10 Todsünden dürfen Sie sich jetzt erlauben

Im Homeoffice nicht nur akribisch versuchen, alle Todsünden tunlichst zu vermeiden, sondern ein bisschen mehr Bewusstsein für das eigene und berufliche Wohlbefinden schaffen: Bernd Slaghuis nimmt zehn Todsünden – mit etwas Ironie – unter die Lupe.

Plötzlich online: So gelingen Meetings und Workshops im digitalen Raum

Ob selbstständig, festangestellt oder auf Jobsuche – Seminarsituationen, Teamsitzungen und auch Interviews kommen derzeit in Form von Online-Meetings daher. Wie Sie diese erfolgreich (mit)gestalten und mit welchen Tools Sie sich vertraut machen können, beschreibt der Erfahrungsbericht von Dr. Kerstin Hoffmann.


 

 

 

Ursprünglicher Artikel vom 08.04.2020:

„Die Jobzusage bereits in der Tasche kam dann plötzlich doch eine Absage – wegen Corona.“

„Welcher Arbeitgeber sucht denn momentan? Eine Bewerbung macht jetzt doch gar keinen Sinn!

„Plötzlich wird man nur noch vertröstet: ‚Melden Sie sich nochmal, wenn das vorbei ist.‘“

Statt des sonst so hart umkämpften Stellenmarktes herrscht in Zeiten von Corona für viele Bewerber und Bewerberinnen gefühlsmäßig gähnende Leere auf dem Arbeitsmarkt. Unternehmen haben Ihre Stellenausschreibungen eingefroren, bereits ausgemachte Vorstellungsgespräche sind auf Eis gelegt und Netzwerktreffen abgesagt. Ein Grund als Bewerber die „Flinte ins Korn zu werfen" und sich gar nicht erst um berufliche Positionierung und Bewerbung zu bemühen?

Zugegeben: Wer derzeit auf Jobsuche ist, hat es nicht leicht. Jedoch lesen wir von Erfahrungen und erleben auch im Bekannten- und Teilnehmerkreis, dass noch immer fleißig Stellen besetzt werden. Aber wo fangen Sie an?

Eine Frage, mit der wir uns in diesem Beitrag beschäftigen. Dazu sammeln wir viele Links zu lesenswerten und nützlichen Artikeln und Beiträgen, die Ihnen in dieser Zeit Unterstützung für die Themenbereiche Bewerbung, Homeoffice, Videointerview und Positionierung bieten sollen.

Es muss nicht immer DIE Bewerbung sein: Mehrwert, Netzwerken und Neuorientierung

In schwierigen Phasen lohnt es sich manchmal mehr, in verschiedene andere Richtungen zu blicken statt die eine Bewerbung anzufertigen. Ob Stärkenanalyse, Netzwerken oder Neustart, folgende Artikel haben für alle Ausrichtungen spannende Tipps und Impulse in petto:

5 Ways To Stand Out In Your Job Search During The Coronavirus Pandemic

Haltung, Qualität und Mehrwert sind in der Corona-Krise mehr denn je entscheidend, um einen potenziellen Arbeitgeber von der eigenen Einstellungen zu überzeugen. Damit Sie auch in diesen Zeiten hervorstechen, hat das Wirtschaftsmagazin Forbes fünf Tipps für Sie zusammengestellt.


Was tun, wenn Sie jetzt gerade auf Jobsuche sind?

Welche Lösungen Sie anbieten können, nimmt auch Caterine Schwierz in ihren vier Tipps auf und regt zu einem Gedankenaustausch auf LinkedIn an.


Jobsuche in Zeiten von Corona

Die Hochschule Bremen hat 13 Tipps für Studierende und aktuelle Alumni zusammengestellt, die unter anderem die Themen „Berufsweg ebnen“, „Netzwerken“, „Finanzen sichern“ und „das eigene Profil schärfen“ beinhalten. Nicht nur gute Tipps für Studenten, sondern für alle, die sich bestmöglich auf (virtuelle) Bewerbungsprozesse während und nach Corona vorbereiten wollen.


Karriere-Reset: So gelingt der berufliche Neustart

Im Podcast beleuchtet XING mithilfe von Coach David Blum, welche Schritte nötig sind, um sich beruflich neu zu positionieren. Möglicherweise ein Schritt, den es sich nun zu gehen lohnt.


XING: Diese neuen Tools und Funktionen machen das Arbeiten einfacher

Bis Ende April stellt XING allen seinen Mitgliedern ausgewählte Premium-Funktionen kostenlos zur Verfügung, um virtuell in Kontakt zu bleiben und Netzwerkaufbau zu betreiben. Darüber hinaus helfen neue Features bei der eigenen Stärkenanalyse, decken Entwicklungsfelder auf und geben die Chance, Fähigkeiten in diese Richtungen auszubauen.


Netzwerken für Einsteiger: Kontakte für die Jobsuche aufbauen und pflegen

Unsere Tipps für den Netzwerkaufbau und die Netzwerkpflege gelten auch in der Corona-Krise. Durch den virtuellen, engen Draht zu Ihren Kontakten und Ihrer Branche können Sie auch jetzt oder nach der Krise von Empfehlungen Ihres Netzwerks profitieren.


Telefon- oder Videointerview: Virtuell und doch persönlich

Das Telefon- oder Videointerview ist heute gefragter denn je. Jedoch versetzt es viele, nach wie vor, in Stresssituationen. Wie Sie sich auf solche Gespräche vorbereiten können und welche Tipps Recruiter und Interviewer für Sie haben, erfahren Sie in den nachstehenden Links:

Vorstellungsgespräch: Tipps für Telefon & Video

Die Karrierebibel hält mit ihrem Beitrag einige Tipps für sowohl das Telefon- als auch das Videointerview bereit: Von Kleidungswahl über Akustik und Stimme bis hin zur Technik. Gerade in dieser Zeit eine praktische Vorbereitungslektüre.


Bühne frei für Ihr überzeugendes Video-Vorstellungsgespräch

Auch der Personaldienstleister Robert Half hat für die Einladung zum Videointerview wertvolle Tipps zusammengestellt. Während die ersten neun, die Zeit vor dem Gespräch betreffen, beleuchten die letzten vier Ihr Auftreten während des Gesprächs.


Remote Recruiting – Vorstellungsgespräche per Video erfolgreich durchführen

Hays führt zehn wichtige Punkte an, die Unternehmen beherzigen sollten, um mit dem Bewerber oder der Bewerberin ein erfolgreiches Video-Vorstellungsgespräch zu realisieren. Diese Punkte sind in abgewandelter Form aber auch für die Kandidaten Anhaltspunkte, damit Sie im Videointerview überzeugen.


Wegen Coronavirus: SAP führt Vorstellungsgespräche nur noch per Videocall – diese 2 Dinge solltet ihr laut dem Personalchef für Deutschland dabei beachten

Warum es bei Video-Vorstellungsgesprächen auf Vorbereitung und Empathie ankommt, erfahren Sie im Gespräch des Business Insider mit SAP-Personalchef Cawa Younosi. Der Softwarekonzern ist übrigens „immer auf der Suche nach neuen Talenten – auch in der Coronakrise“.


Jobs in der IT-Branche: Bewerben und Einstellen in Zeiten von Corona

Trotz Corona sucht die IT-Branche nach wie vor zahlreiche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Wie Sie sich auch im Telefongespräch einen guten Überblick über die menschliche Komponente im Unternehmen verschaffen, verrät Digital Business.


Remote Recruiting & Onboarding: Virtuell neue Mitarbeiter einstellen

Im Interview mit Nico Sonnenberg, dem Head of Customer Success Management, spricht personalmarketing2null über virtuelles Recruiting. Herr Sonnenberg zeigt dabei auf, wie Bewerbungsgespräche, Probetage und sogar das Onboarding für Bewerber in seinem Unternehmen verlaufen. Ableitungen für Ihr Wunschunternehmen in Corona-Zeiten sicherlich möglich.


Wer sucht denn noch? Gefragte Jobs in der Krise

Auch jetzt gibt es noch einige Unternehmen, die Positionen besetzen möchten und müssen. Wer zur Abwechslung nicht nur von zu Hause arbeiten und darüber hinaus seinen Beitrag in dieser Krise leisten möchte, kann sich auf folgenden Seiten umsehen:

Corona-Krise: Diese 7 Branchen suchen jetzt dringend Personal

Gesundheitswesen, Supermärkte, Logistik und Nachhilfe: Alle diese Branchen haben momentan einen erhöhten Bedarf an Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Wie Sie bei der Stellensuche am Besten vorgehen, verrät das Stellenwerk.


Gemeinsam für die Landwirtschaft und für uns alle!

Durch fehlende Saisonarbeitskräfte aus dem Ausland suchen gerade Landwirte dringend nach hilfsbereiten Arbeitnehmern, um bei Anbau, Pflege und Ernte zu helfen. Diese Plattform bringt Arbeitgeber und Arbeitnehmer unbürokratisch zusammen.


Corona: Was macht der Arbeitsmarkt?

Um sich ein Bild von der eigenen Branche zu machen, lohnt der Blick auf die ausführliche Analyse von Wollmilchsau, welche Entwicklungen und Trends des Arbeitsmarktes aufzeigt. 

Homeoffice – Die Balance zwischen Produktivität, Sozialisation und sozialer Nähe

Auch die Jobsuche läuft zurzeit überwiegend im Homeoffice. Gerade in Zeiten der Einschränkung, Isolation und Enge ist dafür eine gute Vorbereitung und Planung – sowohl technischer als auch familiärer und sozialer Natur – sinnvoll. Folgende Links bieten Ihnen Unterstützung:

Kostenloser Homeoffice-Guide: Produktiv arbeiten trotz Corona

Viele Arbeitnehmer sind momentan zu Homeoffice aufgerufen und auch Jobsuchende arbeiten vom heimischen Schreibtisch. „Wie die Heimarbeit am besten funktioniert und worauf es für alle Beteiligten zu achten gilt“, hat t3n im Corona-Homeoffice-Guide für Sie umfangreich zusammengefasst.


Coronaquarantäne: Zehn Maßnahmen gegen mentalen Stress

„Das Arbeiten von zu Hause bringt Enge und Isolation mit sich.“ Daher stellt Geschäftsführerin Reinhild Fürstenberg zehn Maßnahmen vor, die Sie gegen den mentalen Stress nutzen können, um sowohl im beruflichen als auch privaten Bereich weiterhin motiviert und erfüllt zu handeln.


Kinder im Home-Office – 13 Tipps, um nicht zu verzweifeln

Homeoffice ist für viele eine neue Herausforderung, insbesondere dann, wenn die eigenen Kinder plötzlich ebenfalls permanent zu Hause sind. Unternehmensberaterin Franziska Bluhm hat hilfreiche Tipps parat, wie Sie Ihr Kind sinnvoll einbinden können und trotzdem effizient von zu Hause arbeiten können.


Homeoffice: Wie bin ich eine gute Chefin – für mich selbst

Wenn die Orientierung von außen wegbricht, können Selbstreflexion, Routinen und Zielplanungen Orientierung für sich selbst schaffen. Gründerin Vera Strauch gibt sieben Tipps, die helfen, sich in Zeiten von Corona Leitplanken zu schaffen.


Corona Homeoffice Tip: Nähe schaffen

Für das soziale Befinden ist eine gewisse Nähe unerlässlich – auch für die Jobsuche im Homeoffice. Wie Sie das „Arbeitsklima“ am häuslichen Arbeitsplatz heben, verraten vier spannende Tipps, die sowohl Arbeitende als auch Jobsuchende mit Kollegen und Kolleginnen gut umsetzen können.


Informellen Austausch im Homeoffice verbessern

In eine ähnliche Richtung geht der Beitrag von Harald Schirmer, der durch virtuelle Nähe den informellen Austausch und zwischenmenschliche Begegnungen steigern möchte. Dazu erwähnt er verschiedene Möglichkeiten: Von der virtuellen Kaffeecke bis hin zu Lauf-Meetings.


Corona-Spezial – Mentale Gesundheit: „Wir brauchen Pausen im digitalen Dauerfeuer“

„So, wie wir Fenster fürs konzentrierte Arbeiten benötigen, brauchen wir auch die Pausen von allen Informationsfluten.“, so Coach Lena Wittneben. Es geht um unsere mentale Gesundheit: Sowohl für das Arbeiten als auch die Phase der Jobsuche im Homeoffice durchaus wichtig.


Homeoffice in der Corona-Krise: „Nimm Dir die Freiheit, die Du jetzt brauchst“

Anstatt sich einen starren Tagesplan zu machen, verfolgt Coach Bernd Slaghuis eine andere Zielsetzung. Wichtig ist, dass das Arbeitspensum erledigt wird, zu welcher Uhrzeit am Tag dies geschieht, sollte auf die individuellen Bedürfnisse – zum Beispiel die Kinderbetreuung – abpassbar sein.

Weiterbildung: Fähigkeiten ausbauen für den nächsten Job

Wenn die eigene Ausrichtung klar ist und der Stellenmarkt momentan abgegrast ist, kann sich auch ein Blick auf weiterführendes Lernmaterial lohnen. Hier finden Sie Angebote zur eigenen Weiterbildung und zum Kennenlernen neuer Werkzeuge:

Lernen Trotz Corona

Die PH Niederösterreich hat ein Portal ins Leben gerufen, auf dem die Hochschule Lernangebote und Prozesse für das Lernen zu Hause zusammengetragen hat. Spannend für alle, die ihrem Alltag eine gewisse Struktur geben wollen und sich auch in Zeiten von Corona weiterbilden möchten.


200 digitale Werkzeuge für Beruf und Weiterbildung

Bereits im Oktober auf unserem Blog erschienenen bietet die „Top 200 Tools for Learning 2019“ von Jane Hart gerade auch in der Corona-Krise spannende Möglichkeiten, neue Werkzeuge für Bildung und Beruf kennenzulernen, Fähigkeiten auszubauen und diese Tools fürs Netzwerken zu nutzen.


„Die Zeit ist reif für berufliche Weiterbildung!“ Aber wozu eigentlich?

Warum eine berufliche Weiterbildung 2020 sinnvoll ist, wie Sie Ihre Fähigkeiten damit weiter ausbauen und wie Sie die für sich passende Weiterbildung finden, beleuchtet Geschäftsführer Lars Hahn in unserem Blog.


Wissen teilen in der Corona-Krise

In den vergangenen Wochen haben diesen Links vermehrt unseren Weg gekreuzt, weil sie Wissen teilen und viele gerade genau an diesem gleichen Strang ziehen: Wissen teilen und gemeinsam lernen. Genau aus diesem Grund haben wir diese Liste nun zusammengetragen und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Also ergänzen Sie gerne in den Kommentaren und lassen Sie uns an Ihrem Wissen teilhaben!


 

 

 

 


 

 

Dies ist der Karriereblog von LVQ.de. Unsere Artikel werden verfasst von unserem Redaktionsteam bestehend aus Angela Borin, Lars Hahn und Martin Salwiczek.

Die LVQ Weiterbildung gGmbH bietet Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte und Akademiker. Unser Vollzeitangebot mit anerkannten Abschlüssen kann zum Beispiel über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden. Besonderes Augenmerk legen wir auf Präsenzunterricht mit Dozenten aus der beruflichen Praxis und der weiterbildungsbegleitenden Unterstützung bei der Jobsuche.

Für Berufstätige bietet die LVQ Business Akademie entsprechende Weiterbildungen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung fachspezifischer Themen aus dem gesetzlich geregelten Bereich. Inhouse-Seminare, Beratung und Schulungen für Unternehmen runden das Angebot der LVQ ab.

Wenn Sie Fragen zu unserem Angebot oder Interesse an einer Beratung haben, rufen Sie uns einfach an!

Diesen Artikel teilen:

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Kommentar