Silke Krieger
„Die Kombination aus den Arbeitssicherheits-, Umwelt- und Qualitätsmanagement-Kursen war ideal. in meinem jetzigen Job als Fachkraft für Arbeitssicherheit habe ich viele Überschneidungen mit dem Gelernten."
Für Betreiber von Versammlungsstätten und Organisatoren von Veranstaltungen in Räumlichkeiten und Gebäuden wie Konzerthäusern, großen Ausstellungsräumen, Messen, Stadthallen, Bürgerhäusern, Schulaulen- und foyers, Mehrzweckhallen, etc. hat die Sicherheit der Besucher oberste Priorität.
Insbesondere in der kulturellen Unterhaltung stehen zudem spannende und atemberaubende Aspekte im Vordergrund. Das Recht auf künstlerische Freiheit stößt an Grenzen, wenn andere schutzwürdige Rechte verletzt werden. Hier erlangen organisatorische Maßnahmen und persönliche Schutzmaßnahmen eine besondere Bedeutung. Aufsicht führende Personen beraten den Unternehmer bzw. Betreiber einer Veranstaltungsstätte hinsichtlich der sicheren Durchführung einer Veranstaltung.
Sie schlagen ihm die aufgrund bau- und arbeitsschutzrechtlicher Vorschriften erforderlichen Maßnahmen vor und haben darüber hinaus die in dieser Betriebs- und Nutzungsordnung festgelegten Aufgaben und Befugnisse. Als Aufsicht führende Personen gelten Personen, die durch entsprechende Qualifizierungen mit den speziellen Belangen eines Veranstaltungsbetriebes vertraut gemacht worden sind und anschließend regelmäßig über Gefährdungen und erforderliche Sicherheitsmaßnahmen beim Betrieb der Veranstaltungsstätte unterwiesen wurden.
Zusammen mit einer Fachkraft für Veranstaltungstechnik muss das (sachkundige) Personal fähig sein, die sichere Durchführung von Veranstaltungen u. a. durch ein frühzeitiges Erkennen von Sicherheitsmängeln und die Einleitung notwendiger Maßnahmen zu gewährleisten.
Aufsicht führende Person in Versammlungsstätten
680,00 Euro Die Lehrgänge sind steuerfrei nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG.
Vereinbaren Sie mit uns einen Termin für eine Erstberatung. Wir besprechen Ihre beruflichen Perspektiven, klären die Eignung für die Kurse und alle weiteren offenen Fragen.
Wir planen ca. 90 Minuten für das Gespräch ein, bringen Sie also Zeit mit. Natürlich ist Ihr Beratungsgespräch kostenlos.
Über 80 Prozent unserer Teilnehmer finden nach der Weiterbildung zeitnah einen Job. Diese Quote hält sich kontinuierlich seit Bestehen der LVQ. Sie ist Folge unserer arbeitsmarktnahen Weiterbildungen, der Lehre im Präsenzunterricht und der begleitenden Unterstützung des erfahrenen LVQ-Teams.