Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) nach DIN VDE 1000-10
18.09.2019 - 19.09.2019
Für die fachliche Leitung eines elektrotechnischen Betriebes oder Betriebsteils ist eine verantwortliche Elektrofachkraft erforderlich. Dies ist eine Elektrofachkraft, die die Fach- und Aufsichtsverantwortung übernimmt und vom Unternehmer dafür bestellt wurde.
Verantwortliche Elektrofachkräfte müssen die zu übertragenenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und erforderliche Sicherheitsmaßnahmen treffen können. Dazu gehören unter anderem die Gefährdungsbeurteilung, das Treffen von Maßnahmen zum Erhalt der Gesundheit der Mitarbeiter und die praxisbezogene Unterweisung.
Zielgruppe
Personen, die als verantwortliche Elektrofachkraft bestellt werden sollen, z.B. Personen mit fachlicher Ausbildung in der Elektrotechnik (Elektrotechniker, -meister oder -ingenieur), Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, Anlagenbetreiber, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure.
Aufgaben und Arbeitsbereiche
Der Unternehmer bzw. die Führungskraft ist oftmals Betriebsleiter, jedoch keine ausgebildete Elektrofachkraft und kann die Fachverantwortung nicht übernehmen. Er benennt daher eine „verantwortliche Elektrofachkraft“, die dann die Fach- und Aufsichtsverantwortung als bestellte Fachkraft übernimmt.
Das Seminar schult Sie zu den von Ihnen übernommenen Fachverantwortungen und einhergehenden Kompetenzen und Verpflichtungen.
Seminarinhalt (Auszug)
Rechtliche Rahmenbedingungen
- EU Rahmenrichtlinien
- Betriebssicherheitsverordnung
- TRBS
Übertragung von Unternehmerpflichten
Delegation von Unternehmeraufgaben
Ordnungswidriges und fahrlässiges Verhalten
Grundlagen der betrieblichen Ordnung
Grundlagen der betrieblichen Organisation
Die Rolle der verantwortlichen Elektrofachkraft in der Unternehmensorganisation
- Erarbeitung einer konkreten Checkliste mit den für die verantwortliche Elektrofachkraft wichtigsten Aufgaben im Elektrobereich
- Vorstellung von Muster-Gefährdungs-beurteilungen für Arbeitssysteme und zur Prüffristenermittlung
Anforderungsprofil und Auswahlkriterien für in der Elektrotechnik tätigen Personen
Unterweisung und Ausbildung im Elektrobereich
- Betriebliche Aus- und Weiterbildung
- Persönliche Eignung und Stellung im Unternehmen
Bestellung von Mitarbeitern im Elektrobereich
Checklisten zur Qualifikationsüberprüfung
Prüfungen von Arbeitsmitteln
- Anforderungen an Prüfpersonal und Prüfgeräte
- Erst- und Wiederholungsprüfungen, DGUV Vorschrift 3, VDE 0100-600; VDE 0105-100
- neue BetrSichV
Arbeiten unter Spannung
- Verhaltensregeln, Schutzausrüstung, Werkzeuge
- Einsatz, Behandlung und Pflege und Prüfung der persönlichen Schutzausrüstung
- Werkzeuge für Arbeiten unter Spannung
- Praktische Handhabung
Theoretische Prüfung
Termine
18.09.2019 bis 19.09.2019
Abschluss
Theoretische Prüfung und Teilnahmezertifikat
Kosten
583,00 Euro inkl. Seminarunterlagen.
Die Lehrgänge sind steuerfrei nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG.