Umweltbeauftragte / Umweltbeauftragter – Fachkundenachweise
01.04.2019 - 12.04.2019
Für Umweltbeauftragte besteht die Notwendigkeit ein anerkanntes Berufsbild zu schaffen, das diese als hoch qualifizierte Fachleute ausweist. Ferner muss dieser Beruf den heutigen betrieblichen Erfordernissen entsprechen. Basis dazu ist zunächst eine entsprechend hohe Qualifikation auf der Grundlage der Fachkundeanforderungen für die Qualifikation eines Betriebsbeauftragten nach den Umweltgesetzen.
Zielgruppe
- Technische Fach- und Führungskräfte, Ingenieur/innen, Meister/innen, Techniker/innen
- Akademiker/innen aller Richtungen
- Naturwissenschaftler/innen, Fachkräfte mit naturwissenschaftlicher Ausbildung
Lehrgangsinhalte
Gewässerschutzbeauftragter
- Wasserrecht
- Wasserschadstoffe
- Abwassertechnische Verfahren
- Anlagen zum Umgang mit wassergef. Stoffen
- Gewässerschutz in der betrieblichen Praxis
Abfallbeauftragter
(nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV und nach
§ 5 Abs. 1 Nr.2 AbfAEV)
- Vorschriften des Abfallrechts
- Gefahrstoffe, Arbeitsschutz
- Haftungsrecht, Strafrecht Entsorgung
- Umwelteinwirkungen, Gefahren
- Kreislaufwirtschaft, Entsorgungstechnik
BlmSchBeauftragter
- Anlagen, Verfahrenstechnik
- Überwachung, Begrenzung von Emissionen
- Vorbeugender Brandschutz
- Umwelterhebliche Eigenschaften von Produkten
- Vermeidung, Verwertung, Beseitigung
- Energieeinsparung
- Lärm und Erschütterung
- Umweltrecht
Abschluss und Prüfung
Bei Bestehen des Multiple Choice Tests erhält jeder Teilnehmer das Zertifikat Umweltbeauftragter.
Die Ausbildung enthält die Fachkundenachweise Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz in Anlehnung an § 64-65 ff WHG, Betriebsbeauftragter für Abfall in Anlehnung an §§ 58-60 KrWG in Verbindung mit AbfBeauftrV nach § 9 Abs. 1 Nr. 3
(Behördlich bundesweit anerkannte Teilnahmebescheinigung (Fachkundenachweis) der LVQ Business Akademie der LVQ GmbH. Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich die Teilnahmebescheinigung für den Fachkundenachweis nach EfbV und AbfAEV zu erwerben.
Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz gem. §§ 53-58 BImSchG in Verbindung mit BImSchV.
Die Ausbildung zum Immissionsschutzbeauftragten ist staatlich anerkannt vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW mit dem Bescheid vom 04.08.2000 (Aktenzeichen VA1-8800.3).
Termine
10 Tage in Mülheim an der Ruhr
01.04.2019 bis 12.04.2019
Kosten
1.670,– Euro inkl. Seminarunterlagen.
Die Lehrgänge sind steuerfrei nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG.
Für Studierende: 990,00 €