XING-Profil Kategorien: Sprachen, Qualifikationen, Organisationen - XING für Jobsuchende Teil 8

16.05.2014, Martin Salwiczek

Diesen Artikel teilen:

XING für die Jobsuche - SprachenAllmählich kommen wir mit unserem XING-Profil in die Zielgerade. Heute werden wir auf die Kategorien Sprachen, Qualifikationen und Organisationen eingehen. Die meisten Felder sind von der Bearbeitung her einfach zu bearbeiten. Auf einige Aspekte wollen wir dennoch hinweisen und Ihnen hilfreiche Tipps geben.Wir freuen uns auch über Ihre Kommentare, Ideen, Anmerkungen oder Erfahrungswerte zu den genannten Feldern. Beginnen wir mit den

Sprachen

Das Ausfüllen der Kategorie ist selbsterklärend. Sie wählen hier natürlich die Sprachen aus, die Sie beherrschen und geben den entsprechenden Kenntnisstand an (Grundkenntnisse, gut, fließend, Muttersprache). Taucht Ihre Sprache nicht in der Liste auf, können Sie diese manuell hinzufügen.

 

Tipp: Nutzen Sie die Kategorie, um etwas aufzufallen. Mein Kollege Lars Hahn zum Beispiel bietet den Austausch auf „ostfriesisch“ an. Manch gewiefter XING-Nutzer spricht mit Ihnen „Klartext“. Auch schon gesehen: „Die Sprache Ihrer Zielgruppe“ – bei einem Kommunikationswissenschaftler.

 

Soweit es passt, können Sie das Feld also gerne dazu nutzen, um sich von der Masse abzuheben und einen interessanten Gesprächsanlass zu bieten.

Qualifikationen

Auch wenn Sie Ihre fachlichen Abschlüsse bereits unter Ausbildung eintragen, ist es aus Gesichtspunkten der Auffindbarkeit wichtig, den Namen/Titel des Abschlusses in diesem Feld aufzuführen. Tragen Sie zum Beispiel Ihren Abschluss als Qualitätsmanager TÜV oder Social Media Manager IHK ein, so werden Sie von der XING-Suchmaschine für entsprechende Begriffe miterfasst. Unter der Kategorie „Ausbildung“ wird lediglich die eingetragene „Hochschule“ erfasst.   Insbesondere kleine Weiterbildungen und Seminare lassen sich unter Qualifikationen verbuchen. Allerdings seien Sie dosiert mit den Einträgen. Mehr als fünf sollten es nicht unbedingt sein.

 

Tipp: Tragen Sie in Klammern das Jahr an, in dem Sie die entsprechende Qualifikation erworben haben, z.B. Qualitätsmanager TÜV (2011). Wenn Sie mehrere Qualifikationen haben, lässt sich so die Aktualität der jeweiligen Abschlüsse auf einen Blick darstellen. Lassen Sie die Jahreszahlen nur dann weg, wenn Qualifikationen sehr alt sind.

Auszeichnungen

Auch diese Kategorie ist selbsterklärend: Dazu können z. B. gute Platzierungen in einem Produkt- oder Servicevergleich oder auch firmeninterne Auszeichnungen gehören.“ (XING-Beschreibung)

Organisationen

Tragen Sie hier Ihre Mitgliedschaft in Vereinen, Verbänden oder Ihre Ehrenämter ein. Sie geben somit ein umfassenderes Bild Ihrer Person und weisen Engagement und Handlungsbereitschaft nach.

 

Tipp: Vorsicht jedoch bei Mitgliedschaft in Tendenzorganisationen wie gewerkschaftlichen, politischen oder religiösen Vereinigungen. Hier gelten die gleichen Regeln wie bei der Bewerbung: Sie sollten möglichst wenig Diskussionsstoff liefern – es sei denn, Sie legen sich für eine bestimmte Richtung fest.  

 

Wie ist Ihre Haltung zum letzten Aspekt? Tragen Sie Ihre Gewerkschaftsmitgliedschaft oder Parteizugehörigkeit trotzdem oder gar erst recht ein?

 

Und haben Sie Ideen, wie man die drei genannten Kategorien kreativ ausfüllen kann? Schreiben Sie Ihre Erfahrung in die Kommentare!

Zur kompletten Serie "XING für Jobsuchende":   I. Das XING-Profil
  1. XING für Jobsuchende. Teil 1: Neue Serie - XING für Jobsuchende
  2. XING für Jobsuchende: Teil 2: Was ist XING eigentlich?
  3. XING für Jobsuchende. Teil 3: Was trage ich als aktuelle Position ein?
  4. XING für Jobsuchende. Teil 4: XING-Privatsphäre richtig einstellen
  5. XING für Jobsuchende. Teil 5: Profilfelder "Ich suche" und "Ich biete"
  6. XING für Jobsuchende. Teil 6: Berufserfahrung optimiert darstellen
  7. XING für Jobsuchende. Teil 7: Kategorie Ausbildung optimiert eintragen
  8. XING für Jobsuchende. Teil 8: Kategorie Qualifikationen, Sprachen und Co.
  9. XING für Jobsuchende. Teil 9: Warum Interessen bei XING so wichtig sind
  10. XING für Jobsuchende. Teil 10: Das XING-Portfolio für die Jobsuche
II. Jobsuche mit XING
  1. XING für Jobsuchende. Teil 11: Lohnt sich die XING-Premiummitgliedschaft?
  2. XING für Jobsuchende. Teil 12: Erweiterte XING-Suchfunktion nutzen
  3. XING für Jobsuchende. Teil 13: Suchtechnik für XING
  4. XING für Jobsuchende. Teil 14: Suchtipps - Wie finde ich die richtigen Kontakte?
  5. XING für Jobsuchende. Teil 15: XING-Kontakte 2. Grades für die Jobsuche nutzen
  6. XING für Jobsuchende. Teil 16: XING-Unternehmensprofil - Türöffner für die Jobsuche
III. Netzwerken mit XING
  1. XING für Jobsuchende. Teil 17: Netzwerken für die Jobsuche mit XING
  2. XING für Jobsuchende. Teil 18: XING Netzwerk aufbauen - Erste Kontakte mit dem eigenen Bekanntenkreis gewinnen
  3. XING für Jobsuchende. Teil 19: XING-Netzwerk erweitern mit Kontakten zweiten Grades
  4. XING für Jobsuchende. Teil 20: Kontakteaufnahme bei XING - Tipps zum Umgang mit Profilbesuchern
  5. XING für Jobsuchende. Teil 21: Wie spreche ich Nicht-Kontakte bei XING an?
  6. XING für Jobsuchende. Teil 22: Wie Sie mit XING-Events Ihr Netzwerk erweitern
  7. XING für Jobsuchende. Teil 23: XING-Gruppen. Warum sie wertvoll für Karriere und Jobsuche sind
  8. XING für Jobsuchende. Teil 24: Wie Sie sich auf XING aktiv mit Arbeitgebern vernetzen
IV. XING Stellenmarkt
  1. XING für Jobsuchende. Teil 25: Wie sich der XING-Stellenmarkt von anderen Jobbörsen wesentlich unterscheidet
  2. XING für Jobsuchende. Teil 26: XING-Stellenmarkt: 5 Tipps für eine bessere Jobsuche
  3. XING für Jobsuchende. Teil 27: 27 XING-Tipps für die Jobsuche

Dies ist der Karriereblog von LVQ.de. Hier schreiben Lars Hahn, Martin Salwiczek und Gastautoren.

 

Die LVQ Weiterbildung gGmbH bietet Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte und Akademiker. Unser Vollzeitangebot mit anerkannten Abschlüssen kann zum Beispiel über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden. Besonderes Augenmerk legen wir auf Präsenzunterricht mit Dozenten aus der beruflichen Praxis und der weiterbildungsbegleitenden Unterstützung bei der Jobsuche.

 

Das Angebot der LVQ Business Akademie richtet sich an Berufstätige und umfasst die Vermittlung fachspezifischer Themen aus dem gesetzlich geregelten Bereich. Inhouse-Seminare, Beratung und Schulungen für Unternehmen runden das Angebot der LVQ ab.

 

Wenn Sie Fragen zu unserem Angebot oder Interesse an einer Beratung haben, rufen Sie uns einfach an!

Diesen Artikel teilen:

6 Kommentare

[…] XING für Jobsuchende. Teil 8: Kategorie Qualifikationen, Sprachen und Co. […]


[…] XING für Jobsuchende. Teil 8: Kategorie Qualifikationen, Sprachen und Co. […]


[…] XING für Jobsuchende. Teil 8: Kategorie Qualifikationen, Sprachen und Co. […]


[…] XING für Jobsuchende. Teil 8: Kategorie Qualifikationen, Sprachen und Co. […]


[…] Zum vorherigen Artikel “Sprachen, Qualifikationen, Organisationen bei XING“ […]


16. Mai 2014

Aus beruflicher Sicht unterstütze ich diesen Ansatz der Sprachkompetenzen natürlich. Dennoch werden zukünftig gerade international agierende Unternehmen auch einen Wandel in den Ausschreibungen vornehmen, daher ist es aus meiner Sicht immer besser, gleich einen Nachweis der Sprachfähigkeiten durch ein international anerkanntes Zertifikat wie TOEIC, TOEFL oder auch anderer Anbieter zu erwähnen und die Sprachkompetenz nach dem GER zu definieren, denn was im Englischleistungskurs vor 10 Jahren noch "gut" war, reicht dann im Berufsleben heute selten aus. Immerhin geht es um den Nachweis berufsbezogener Sprachkenntnisse und nicht um die Tatsache, dass man sich im letzten Amerikaurlaub unfallfrei einen Burger bestellen konnte. Leider geht die Tendenz der Selbstwarnehmung eigener Sprachfertigkeiten eher in den Bereich der Überschätzung. Objektiv und vergleichbar ist daher der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen.


Schreibe einen Kommentar

Kommentar

Autor

Martin Salwiczek

hat als Berater, Trainer und Experte für Jobsuche und Bewerbung einen engen Draht zu den Teilnehmern der LVQ. Daraus zieht er Ideen für seine Beiträge und findet immer wieder interessante Interviewpartner.