Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, lebenslanges Lernen, Bologna, Pisa – die Schlagwort-Liste lässt sich beliebig fortführen, schaut man auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Das bestätigt ein Blick auf die Zahlen: Schätzungsweise 600 Ausbildungsberufe gibt es und die Datenbank der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zählt aktuell 9536 Studiengänge alleine in Deutschland. Nicht mitgerechnet sind hier die unterschiedlichen Fort- und Weiterbildungen mit ihren unterschiedlichen Abschlüssen und Zertifikaten. Da kann man schon mal leicht den Überblick im Ausbildungs- und Weiterbildungs-Abschluss-Dschungel verlieren.
Die aussagekräftige Darstellung der eigenen Aus- und Weiterbildung im Lebenslauf kann so schon mal zur Herausforderung werden. Wie detailliert geht man auf die erlernten Inhalte ein? Wie strukturiert man den Lebenslauf bei Studium, Ausbildung + mehreren Weiterbildungen? Ist vielleicht sogar eine kurze Erläuterung des Abschlusses notwendig?
Auch bei XING kann der Eintrag der Aus- oder Weiterbildung den Einen oder Anderen vor Schwierigkeiten stellen. Denn XING hat zum Beispiel kein eigenes Feld für Weiterbildungen oder Umschulungen. Daraus ergeben sich wiederkehrende Fragen:
- Wo und wie trage ich meine Weiterbildung ein?
- Wo kommt die Umschulung hin?
- Wie trage ich duale Ausbildungsberufe ein?
- Welche „Fachrichtung“ gebe ich bei einer Ausbildung ein?
Mit dem Feld „Ausbildung“ befassen wir uns im heutigen Beitrag. Vor allem den Weiterbildungsteilnehmern der LVQ wollen wir einige Tipps geben, wie sie idealerweise die genannten Felder ausfüllen.
XING-Kategorie Ausbildung: Achten Sie auf die Reihenfolge
Überlegen Sie sich zunächst, in welcher Reihenfolge Ihre Einträge sichtbar sein sollen. Ihre Einträge werden der Reihenfolge nach von oben nach unten abgebildet. Ihr erster Eintrag erscheint also oben, der letzte unten, unabhängig vom jeweiligen Zeitraum. XING nimmt hier keine automatische Sortierung vor. Wollen Sie also, dass Ihr aktuellster Abschluss oben erscheint, sollten sie den auch als Erstes eintragen.
Aber Vorsicht: Wenn Sie aktuell in Aus- oder Weiterbildung sind oder das in absehbarer Zeit sein werden, tragen Sie besser zunächst die früheste Ausbildung ein. Ansonsten gerät die chronologische Reihenfolge durcheinander und Sie müssten noch mal alle Felder von neu in der richtigen Reihenfolge eintragen. Das ist ungünstig, XING hat aber bereits angekündigt, dies zu ändern.
Hochschule ist nicht gleich Hochschule
Sie können neue Felder hinzufügen, indem Sie auf den entsprechenden grünen Button rechts oben klicken. Die Ausfüll-Felder sind immer gleich: Hochschule, Fachrichtung, (angestrebter) Abschluss, Zeitraum und Schwerpunkte.
Jetzt haben Sie vielleicht nie eine Hochschule besucht, stattdessen eine Ausbildung absolviert oder eine Weiterbildung abgeschlossen. Ignorieren Sie in dem Fall den Begriff „Hochschule“ und tragen Sie dort Ihren Ausbildungsbetrieb oder den Weiterbildungsträger ein. Geben Sie bei Fachrichtung das übergeordnete Tätigkeits-, oder Themenfeld und beim Abschluss den tatsächlichen Titel ein.
Tipp: Nutzen Sie das Feld „Schwerpunkte“ um den Besuchern des Profils einen Überblick über Ihre wichtigsten Lerninhalte zu geben. Trennen Sie die Inhalte durch einen Bindestrich, dass macht die Inhalte leserlicher.
Beispiel Ausbildung:
Hochschule: Autohaus Friedrich Platzke GmbH & Co. KG, Duisburg
Fachrichtung: Automotive
Abschluss: Kraftfahrzeugmechatroniker
Beispiel Weiterbildung:
Hochschule: LVQ Weiterbildung gGmbH
Fachrichtung: Qualitätsmanagement
Abschluss: Qualitätsbeauftragter TÜV
Bei einer dualen Ausbildung können Sie hier zum Beispiel auch Ihre Aufgaben eintragen, gerade wenn Sie als Azubi mehr gemacht haben als das Ausbildungszeugnis hergibt.
Tipp für LVQ-Teilnehmer
Der jetzige Hinweis gilt auch für Nicht-LVQ-Teilnehmer, die überlegen wie sie eine modulare Weiterbildung im Feld „Ausbildung“ darstellen.
Wie Sie Ihre Weiterbildungen darstellen, hängt ein Stück weit davon ab, auf welche Themen Sie den Schwerpunkt in Ihrer Darstellung setzen wollen. So können Sie jede Weiterbildung mit Detailbeschreibung (siehe Abbildung oben) einzeln aufführen, oder den Zeitraum Ihrer Weiterbildung in einen Eintrag zusammenfassen und die Themen im Feld „Schwerpunkte“ zusammenfassen. Die Abschlüsse können Sie dann einzeln in der Kategorie „Qualifikationen“ aufführen. Das ist auch zu empfehlen, da die Einträge in dieser Kategorie von XING als keywords ausgelesen werden. Es kann vereinzelt auch Sinn machen, eine aktuelle Weiterbildung doppelt einzutragen, also sowohl unter Berufserfahrung, als auch unter Ausbildung. Das bietet sich vor allem bei Umschulungen oder Fortbildungen an, die der Grundstein für Ihre berufliche Neuausrichtung sein sollen. Tragen Sie den Bildungsträger allerdings nicht im Feld Arbeitgeber ein, da man Sie sonst fälschlicherweise als Mitarbeiter einschätzen könnte. Welche anderen Möglichkeiten des Eintrags Sie in diesem Fall haben, können Sie in unserem Artikel zum Eintrag der aktuellen Position bei XING lesen.
Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge zur Gestaltung der Aus- und Weiterbildungen entgegen. Nutzen Sie dazu gerne das Kommentarfeld.
Dies ist der Karriereblog von LVQ.de. Hier schreiben Lars Hahn, Martin Salwiczek und Gastautoren.
Die LVQ Weiterbildung gGmbH bietet Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte und Akademiker. Unser Vollzeitangebot mit anerkannten Abschlüssen kann zum Beispiel über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden. Besonderes Augenmerk legen wir auf Präsenzunterricht mit Dozenten aus der beruflichen Praxis und der weiterbildungsbegleitenden Unterstützung bei der Jobsuche.
Das Angebot der LVQ Business Akademie richtet sich an Berufstätige und umfasst die Vermittlung fachspezifischer Themen aus dem gesetzlich geregelten Bereich. Inhouse-Seminare, Beratung und Schulungen für Unternehmen runden das Angebot der LVQ ab.
Wenn Sie Fragen zu unserem Angebot oder Interesse an einer Beratung haben, rufen Sie uns einfach an!
Weitersagen und empfehlen:
[…] XING für Jobsuchende. Teil 7: Kategorie Ausbildung optimiert eintragen […]
[…] XING für Jobsuchende. Teil 7: Kategorie Ausbildung optimiert eintragen […]
Hallo Herr Salwiczek,
ich habe vor kurzem meinen Xing Account aktiviert und endlich die Vorteile dieser Welt entdeckt. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich vernünftig eine Fortbildung eintragen soll, die jedoch noch nicht abgeschlossen ist. Dadurch dass ich sie nebenberuflich absolviere, entspricht sie auch nicht meiner aktuellen alleinigen Tätigkeit. Ich bin auf Ihre Meinung gespannt.
Viele Grüße
Hallo Frau Ruppelt,
danke für Ihre Frage. Komme nach meinem Urlaub jetzt erst zum Antworten. Da bieten sich zwei Lösungen an: Entweder platzieren Sie die Fortbildung ebenfalls unter Ausbildung mit Angabe des voraussichtlichen Enddatums. Oder Sie platzieren den angestrebten Abschluss unter "Qualifikationen" und geben das voraussichtliche Enddatum in Klammern an. Hilft Ihnen die Antwort weiter? Viele Grüße
[…] XING für Jobsuchende. Teil 7: Kategorie Ausbildung optimiert eintragen […]
[…] Zum vorherigen Artikel “XING-Kategorie Ausbildung“ […]