Seit mehr als 10 Jahren beteiligt die LVQ sich schon an Barcamps, denn wir schätzen diese (Un-)Konferenzen als lockere Form des gemeinsamen Lernens und als Orte des beruflichen Netzwerkens. Tatsächlich haben wir in diesem Kontext schon einige spätere
LVQ-Dozent*innen kennengelernt.
Am neunten November war es dann Zeit für ein Heimspiel: Die LVQ veranstaltete ihr erstes Barcamp!* Unter dem Motto #LVQKlassentreffen kamen an jenem Samstag zahlreiche ehemalige wie aktuelle Teilnehmer*innen unserer Weiterbildung mit IHK-Zertifikat in unser Bildungszentrum in Mülheim – ebenso wie Dozent*innen und LVQ-Wegbegleiter*innen. Alle hatten so viel Spaß, es wurden so viele Synergien geschaffen und wir waren so froh, mal wieder echte Menschen in unseren Räumlichkeiten zu haben (für einen Online-Weiterbildungsanbieter eine Seltenheit), dass schnell klar war: Das wird nicht unser letztes Barcamp gewesen sein.
Dabei war die Themenvielfalt enorm: von den angesagtesten KI-Tools über professionelles Podcasting und die ‚richtige‘ Social-Media-Strategie bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten von Weiterbildung. Nicht zu vergessen: KI-Astronautinnen 👩🚀 und Eisbaden. ❄
Danke an alle Teilnehmer*innen bzw. Teilgebenden! Ihr habt unser Klassentreffen zu einem besonderen Ereignis gemacht, und die ganze Flausch-Energie wird uns noch lange begleiten!
Im Folgenden haben wir ein paar Bilder der Veranstaltung zusammengestellt, die wir gern für sich sprechen lassen:
Impressionsfilm LVQ-Barcamp 2024
In den sozialen Netzwerken gab es einiges an Buzz, was unser Barcamp angeht. Danke an alle für die liebevoll erstellten Postings und die durchweg positive Resonanz auch im virtuellen Raum!
*Ein Barcamp ist eine Veranstaltung ohne feste Agenda. Die Teilnehmer*innen bringen ihre eigenen Themen mit. Diese teilen sie in der von ihnen bevorzugten Form mit den anderen, sei es als Impulsvortrag mit oder ohne Präsentation, als Workshop oder als Brainstorming. Nach der Eröffnung (zusammen mit dem Abschluss und der Verabschiedung einer der wenigen fixen Parts) wird das Session-Board bestückt. Hierfür pitchen die Teilnehmer*innen die Themen, die sie gerade umtreiben, außerdem werden ein Raum und ein Zeitslot festgelegt, sodass alle, die an der jeweiligen Session teilnehmen möchten, wissen, wann sie sich wo einzufinden haben. Dadurch, dass es eben kein fixes Programm gibt, werden Barcamps auch auch Unkonferenzen bezeichnet. Sie zeichnen sich aus durch eine entspannte Atmosphäre, wobei Neugier, der Austausch und das Teilen von Wissen im Vordergrund stehen.
0 Kommentare
Schreibe einen Kommentar