#LVQPod: 2024 – was für ein (Podcast-)Jahr! (#10)

19.12.2024, Kay Pfefferkuchen

Diesen Artikel teilen:

2024 neigt sich dem Ende – das Jahr, in dem wir mit unserem Podcast an den Start gegangen sind. In der zehnten Folge von Du bist mehr als dein Lebenslauf blicken wir auf ein ereignisreiches (Podcast-)Jahr zurück. Gemeinsam mit Helene – Lena – Thießen und Lars Hahn beleuchtet Kay Pfefferkuchen die Themen, Highlights und Entwicklungen des Jahres 2024.

  • Was ist ihnen aus den ersten neun Folgen besonders in Erinnerung geblieben?
  • Welche Themen haben die LVQ 2024 umgetrieben?
  • Was wird 2025 für Arbeitswelt und -markt von Bedeutung sein?

Die wichtigsten Inhalte ihres Gesprächs kannst du im Folgenden nachlesen. Wir empfehlen natürlich, die ganze Folge anzuhören:

 

Natürlich findest du uns auch bei Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt (einfach ‚Du bist mehr als dein Lebenslauf‘ oder ‚LVQ‘ ins Suchfeld eingeben). Du hast Fragen, Anregungen oder einen Vorschlag, wovon die nächste Folge handeln sollte? Dann schreib uns! Vielleicht gibt es dann ja bald eine Folge zu deinem Wunschthema ...

Und wenn dir gefällt, was du hörst, empfiehl uns gern weiter! ;-) 

Zehn Folgen, ein Erfolgsformat

Online-Quellen zufolge gelingt es nur etwa jedem dritten Podcast, zehn Folgen oder mehr zu veröffentlichen.  Vor diesem Hintergrund sei Kay schon ein bisschen stolz, dass Du bist mehr als dein Lebenslauf zum Jahresende im zweistelligen Bereich lande. „Für mich sieht man von Teaser zu Teaser und von Folge zu Folge auch eine qualitative Veränderung.“ Ein Trend, den er auf jeden Fall aufrechterhalten und in 2025 forcieren wolle.

Jahresrückblick in Teasern

Für die zehnte Folge hat das Team sich etwas Besonderes einfallen lassen: Gemeinsam lassen sie das Jahr 2024 in Podcast-Teasern Revue passieren.

Folge 1: Wer wir sind und was wir wollen

In unserer ersten Folge erfährst du, wie es dazu kam, dass es die LVQ jetzt auch zum Hören gibt. Außerdem fassen Lars, Martin und Kay 40 Jahre LVQ-Geschichte zusammen und reden darüber, wann sie das letzte Mal zwischen zwei Jobs waren, welche Bedeutung Weiterbildung für sie hat und wie sie zur LVQ gekommen sind.

„Wer hätte Anfang des Jahres gedacht, dass die Welt sich so dreht“, sagt Lars, „mit allen Erscheinungen, die wir aktuell erleben. Und wir haben uns natürlich mitgedreht.“

Folge 2: Arbeitsmarkt, Jobsuche und Weiterbildung in 2024

In der zweiten Folge wird es global: Während Martin im verschneiten Mülheim an der Ruhr sitzt, macht Lars Workation am anderen Ende der Welt, genauer: Indien. Entsprechend horizonterweitert ist der Blick der beiden auf die Themen Arbeitsmarkt, Jobsuche und Weiterbildung sowie deren Trends und Entwicklungen in 2024.

Gerade das Thema KI sei in 2024 gewissermaßen explodiert, konstatiert Lars. Neue Berufsbezeichnungen wie AI-Prompter, KI-Manager und -Consultant verdeutlichen die Veränderung des Arbeitsmarkts. Außerdem gebe es „viele Berufe, die zumindest in Frage stehen; zu Jahresbeginn hätte keiner geglaubt, dass die Automobilbranche so danieder geht.“ Lena ergänzt: „Auch was die Stahlindustrie angeht, erwarten uns noch einige Veränderungen. Da ist gerade eine ziemliche Dynamik am Werk.“

Folge 3: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert

Für die dritte Folge haben wir den damaligen Kerndozenten unserer Weiterbildung zum/zur KI-Manager/in (IHK), Kai Heddergott, zu Gast. Mit ihm unterhalten sich Martin und Lars über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt, aber auch Erwartungen und Learnings unserer Teilnehmer*innen an die bzw. aus den ersten zwei KI-Manager-Kursen.

„Man merkt in der Folge – und das sagt Kai ja auch im Teaser – , dass KI eben nicht mit einem Office-Programm oder so vergleichbar ist, sondern dass es die gesamte Arbeitswelt auf links dreht“, betont Lars. Wir haben es mit einer Revolution nicht (nur) auf digitaler, sondern auf kultureller Ebene zu tun.

Folge 4: Von Weiterbildung, Fortbildung und Fördermöglichkeiten

In Folge vier gibt es den Rundumschlag in Sachen Weiterbildung. Was unterscheidet sie beispielsweise von Fortbildung? Was macht wann Sinn? Und wer soll das bezahlen (Stichwort Fördermöglichkeiten)? Darüber spricht Kay mit Lars und Anja Külkens aus unserer LVQ Business Akademie.

Kay sei froh, sich im Rahmen des Podcasts mit Beschäftigtenförderung befasst zu haben: „So bin ich nicht komplett lost, wenn es darum geht, interessierten Berufstätigen Fördermöglichkeiten aufzuzeigen.“
Zumal am 1. April 2024 die Weiterbildungsförderung der Arbeitsagentur ausgebaut wurde. „Das macht sich auch bei uns bemerkbar – insofern als wir vermehrt von Unternehmen kontaktiert werden, die ihre Mitarbeiter*innen in den unterschiedlichsten Bereichen schulen lassen möchten“, berichtet Lena.

Lars hält fest: „Wir leben in einer Weiterbildungsrepublik – und das stellt keiner mehr in Frage. Allem Gerede über Sparen und Schuldenbremse zum Trotz ist die Weiterbildungsförderung für Unternehmen, aber auch für Arbeitslose, im nächsten Jahr noch mal aufgestockt worden. Logischerweise! Denn alle wissen: Wir müssen uns transformieren, weiter lernen, uns anpassen und neu aufstellen, um die aktuellen Entwicklungen mitgehen zu können.“

Folge 5: Alles-etwas-aber-nichts-richtig-Könner? Generalist*innen

Generalist*innen haben viele Bezeichnungen – nicht alle vorteilhaft. Verglichen mit den Spezialist*innen sind sie für Personalverantwortliche oft wenig greifbar. Erschwerend hinzu kommt bei vielen das sogenannte Hochstapler-Syndrom (engl. impostor syndrome). Für Folge fünf haben wir uns daher keinen Geringeren als den renommierten Karriere-Coach Dr. Bernd Slaghuis dazugeholt.

Keine unserer Folgen wurde 2024 so oft gehört wie die zum Thema Generalist*innen. Das mag zum einen an Bernds Bekanntheitsgrad und der Tatsache liegen, dass er fleißig unsere Postings geteilt hat (danke noch mal dafür 😉). Zum anderen verdeutlicht es, wie viele Menschen das Thema umtreibt.

Bezogen auf die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt sagt Lars: „Viele, die sich beispielsweise in der Industrie einen neuen Job suchen müssen, waren im alten Job wirklich Experten. Gerade Industriefacharbeiter oder Ingenieure, die vorher sehr expertisch eingesetzt waren, stehen jetzt vor der Herausforderung, sich generalistisch(er) aufstellen zu müssen.“

Folge 6: Studiert und arbeitslos?

Wie viele Absolvent*innen tat sich unsere ehemalige Teilnehmerin Lisa Lokotsch schwer mit der Frage ‚Studium – und dann?‘. Wie es ihr nach der Uni ergangen und wie sie letztendlich an ihren Job gekommen ist, darüber unterhält sie sich in Folge sechs mit Kay, der seinen Platz in der Arbeitswelt nach dem Studium auch erst mal finden musste.

„Bei allem Gerede zum Thema Fachkräftemangel scheint es wieder große Verunsicherung am Arbeitsmarkt selbst für Berufseinsteiger*innen zu geben“, sagt Lars.
Viele Student*innen seien vom Gedanken ans Ende ihres Studiums und der bevorstehenden Berufsorientierung überfordert, ergänzt Lena. Für sie sei es umso wichtiger, sich ihrer Stärken, aber auch ihrer Werte bewusst zu sein.

Folge 7: Jobsuche mit Migrationshintergrund

Unser erstes Doppel-Feature. In der siebten Folge spricht Martin mit Lena und Gästin Pélagie Mepin-Koebel über die Jobsuche mit Migrationshintergrund. Was die drei eint: Alle haben einen Migrationshintergrund, und im Podcast teilen sie ihre ganz persönlichen Erfahrungen.

Für Lena, Lars und Kay hat die Folge nichts von ihrem Impact verloren. Fachkräftemangel, Migrationshintergrund, Diversität, Women and Career – so viele spannende und wichtige Themen. Für Lena, die regelmäßig LVQ-Teilnehmer*innen im Bewerbungsprozess begleitet, steht fest: „Hier prallen nicht nur unterschiedliche Sichtweisen, sondern auch Lebensrealitäten aufeinander.“ Zwar finde in Sachen Diversität ein Wandel statt in Deutschland. „Allerdings ist es ein sehr, sehr langsamer.“

Auch für Lars war es eine sehr berührende Folge. „Was die Akteure von Arbeitsagenturen, Ministerien, aber auch aus Arbeitgeber- und Unternehmerverbänden umtreibt, ist die Frage: ‚Wie bekommen wir Fachkräfte nach Deutschland‘? Die nächste Frage sollte lauten: ‚Und wie bekommt ihr sie dann hier willkommen geheißen?‘“

Folge 8: Jobsuche 50 Plus

In der achten Folge spricht Lars mit Dr. Bernd Slaghuis über die beruflichen Perspektiven von Menschen mit viel Lebens- und Berufserfahrung. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen, Chancen und Potenziale, die der Arbeitsmarkt für die sogenannten Silver Worker bereithält.

Lena erzählt von zwei Teilnehmer*innen, mit denen sie unlängst gesprochen hat. Ein Mann und eine Frau, beide Ü50, beide in der Umorientierung. Während der eine seinen neuen Tätigkeiten mit Freude und Zuversicht entgegenblickt, ist die andere verunsichert. Natürlich kommen auch immer Faktoren wie das Privatleben und Rückmeldungen seitens der Unternehmen hinzu. Für Lena habe es aber wieder mal gezeigt, „wie wichtig das Mindset ist – egal ob mit über 50 oder als Youngster.“

Folge 9: Arbeitslosigkeit – Stigma oder Chance?

In der neunten Folge geht es um das vermeintliche Stigma Arbeitslosigkeit. Lars, Martin und Kay reden darüber, ob die Phase #ZwischenZweiJobs im Lebenslauf am besten kommentarlos übergangen werden sollte oder ob sich aus ihr vielleicht auch Chancen ergeben.

Lena bestätigt, was Martin im Teaser sagt: Wie wir zum Thema Arbeit und auch Arbeitslosigkeit stehen, ist stark geprägt von unserem Eltern- und Großelternhaus. Dieses Bild bröckelt jedoch. „Wurde einem früher beispielsweise auf Partys die Frage gestellt: ‚Was machst du so?‘, bezog sich das in erster Linie auf die Arbeit. Inzwischen rückt die Frage nach dem Menschen, also was uns als Person ausmacht, mehr in den Vordergrund.“

Sonstige Highlights? Jede Menge Flausch!

Ein klares Highlight neben dem Podcast war das #LVQKlassentreffen, also das erste Barcamp in unserem Bildungszentrum in Mülheim. Lars resümiert: „Die Hütte war voll, es gab regen Austausch zu beruflichen und persönlichen Themen, bei denen mich vor allem die Vielfalt begeistert hat – von KI bis Eisbaden war alles dabei.“

Hier findest du einen (etwas) ausführlicheren Beitrag zu unserem LVQ-Klassentreffen, mit Bildern und einem Impressionsfilm.

Ein weiteres Highlight, ebenfalls in Präsenz, war das Dozent*innen-Get-together im August. Ganz ungezwungen tauschten die Anwesenden sich bei Pizza und Erfrischungsgetränken aus. Lars: „Ein großer Dank geht raus an unsere Dozentinnen und Dozenten, die unsere größte Stütze sind. Ohne sie wären wir gar nicht in der Lage, so einen tollen Unterricht anzubieten.“

Ausblick 2025: Wir werfen einen Blick in die Glaskugel

Zum Abschluss wagte das Team einen Blick in die Zukunft. Für Lars steht fest: „Transformation wird ein zentraler Begriff in 2025 sein. Themen wie Nachhaltigkeit, Enkelfähigkeit und die Anpassung an die Arbeitswelt von morgen werden uns intensiv beschäftigen.“ Für Lena könnte 2025 „ein Jahr voller Veränderungen und Herausforderungen werden“, was sie jedoch positiv und als Chance zur Neuorientierung sehe. Kay verspricht: „Es wird weiter gepodcastet – mit neuen Themen, die wir vielleicht clustern, spannenden Gästen und natürlich ganz viel Herz.“

Danke!

So ein Jahresrückblick ist natürlich eine gute Gelegenheit, Danke zu sagen. An dich, liebe*r Hörer*in – dafür, dass du uns auf unserer Reise begleitest und Teil bist von Du bist mehr als dein Lebenslauf.

Wir wünschen dir einen angenehmen Jahresausklang, ein schönes Weihnachtsfest und nur das Beste für 2025.

Und solltest du dir fürs kommende Jahr bestimmte Podcast-Themen von uns wünschen, vergiss nicht, deinen Wunschzettel per Mail an Santas Helfer Kay zu schicken: kp[at]​lvq.de. 😉


 

 

 

 


 

 

In unserem Podcast geht es um die Phase #ZwischenZweiJobs, also Jobsuche und Berufsorientierung, aber auch um das Thema (geförderte) Weiterbildung und Trends sowie Entwicklungen der Arbeitswelt allgemein.

Wir unterhalten uns mit spannenden Gästen, darunter Karriere-Coaches, Vertreter*innen der Verwaltung und natürlich ehemalige Teilnehmer*innen unserer Weiterbildung.

Du hast Fragen, Anregungen oder einen Vorschlag, wovon die nächste Folge handeln sollte? Dann schreib uns! Vielleicht gibt es dann ja bald eine Folge zu deinem Wunschthema ... ;-)


 


 

 

 

 

 

Dies ist der Karriereblog von LVQ.de. Unsere Artikel werden verfasst von unserem Redaktionsteam bestehend aus Martin Salwiczek, Lars Hahn und Kay Pfefferkuchen.

Die LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH bietet Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte und Akademiker. Unser Vollzeitangebot mit anerkannten Abschlüssen kann zum Beispiel über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden. Besonderes Augenmerk legen wir auf Online-Präsenzunterricht mit Dozent*innen aus der beruflichen Praxis und der weiterbildungsbegleitenden Unterstützung bei der Jobsuche.

Für Berufstätige bietet die LVQ Business Akademie entsprechende Weiterbildungen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung fachspezifischer Themen aus dem gesetzlich geregelten Bereich. Inhouse-Seminare, Beratung und Schulungen für Unternehmen runden das Angebot der LVQ ab.

Diesen Artikel teilen:

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Kommentar

Autor

Kay Pfefferkuchen

unterstützt uns als inoffizieller Content-Manager und ‚Mr. Podcast‘ in der Online-Kommunikation.
Nach seinem Studium der Anglistik und Germanistik schnupperte er sowohl Agentur- als auch Behördenluft und eignete sich Wissen als Online-Redakteur, -Marketer und Social-Media-Manager an.
Schreibt hier zu den Themen Jobsuche, Berufseinstieg und Digitales.