Laserschutzbeauftragter nach OStrV und DGUV Vorschrift 11
19.07.2018
Die Weiterbildung zum Laserschutzbeauftragten richtet sich an Lasereinrichtungen im klassischen industriellen Bereich.
Es wird eingehend auf die Entstehung und die Wirkung der Laserstrahlung eingegangen und die wirksamen Schutzeinrichtungen.
Die Branchen, die einen Laserschutzbeauftragten benötigen sind dabei vielfältig. So ist die Ausbildung und Beauftragung eines Laserschutzbeauftragten im Bereich der Bühnen- und Showbranche ebenso nach-zuweisen wie in der Vermessungstechnik, in der Medizin- und Kosmetikbranche, als auch in der Telekommunikationsbranche.
Dieses Seminar dient auch als Auffrischung für bereits tätige Laserschutzbeauftragte (empfohlen wird eine Auffrischung alle 5 Jahre).
Zielgruppe
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Mitarbeiter, die mit künstlicher optischer Strahlung tätig sind, sowie Fach- und Führungskräfte, die die betrieblichen Aufgaben eines Laserschutzbeauftragten wahrnehmen sollen, bzw. ihre Kenntnisse wahrnehmen möchten.
Sie benötigen eine abgeschlossene technische, naturwissenschaftliche, medizinische oder kosmetische Berufsausbildung (jeweils mindestens zwei Jahre) und verfügen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
Auszug aus dem Seminarinhalt
- Staatliche und berufsgenossenschaftliche Sicherheitsvorgaben (OStrV, DGUV Vorschrift 11)
- Verantwortliche Personen im Laser- und Arbeitsschutz
- Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten
- Laserklassen
- Gefahren von künstlicher optischer Strahlung
- Expositionsgrenzwerte
- Berechnung von Expositionsgrenzwerten, Berechnung des NOHD
- Sicherheitsgerechter Umgang mit Laserstrahlung
- Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstung im Umgang mit künstlicher optischer Strahlung
- Gefährdungsbeurteilung bei der Verwendung von Lasereinrichtungen
Rechtsgrundlagen: OStrV, DGUV Vorschrift 11, TROS
Termine
Schulungsort: LVQ Business Akademie, Mülheim an der Ruhr
Schulungsdauer: 1 Tag
19.07.2018
15.11.2018
Abschluss
Theoretische Prüfung und Teilnahmezertifikat
Sachkunde
Kosten
410,00 Euro inkl. Seminarunterlagen.
Die Lehrgänge sind steuerfrei nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG.