Grundlehrgang für Gewässerschutzbeauftragte
24.09.2018 - 26.09.2018
Der Gewässerschutzbeauftragte (GSB) repräsentiert den Betrieb im Sinne des Unternehmens gegenüber Behörden und der Öffentlichkeit. Sie sind diesen
gegenüber jedoch nicht auskunftspflichtig. Der GSB hat im Betrieb dafür zu sorgen, dass die wasserrechtlichen Regelungen eingehalten werden.
Gesetzliche Regelungen zum GSB werden im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in den §§ 64 bis 66 definiert.
Nach § 64, Abs. 1 WHG haben Benutzer von Gewässern, die an einem Tag mehr als 750 m³ Abwasser einleiten dürfen, einen oder mehrere
Gewässerschutzbeauftragte zu bestellen.
Selbst für Benutzer, die Abwassermengen unter 750 m³/d in Gewässer oder in Abwasseranlagen einleiten oder Betreiber von Anlagen mit wassergefährdenden
Stoffen, kann die zuständige Behörde gemäß § 64, Abs. 2 WHG die Bestellung eines oder mehrerer Gewässerschutzbeauftragte anordnen.
Zielgruppe
Mitarbeiter, die die Qualifikation eines Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz erwerben wollen. Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen, die einen Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz bestellen müssen, sind ebenso angesprochen wie fachlich Interessierte (Sachverständige, Mitarbeiter von Immissionsschutzbehörden oder Berufsgenossenschaften).
Lehrgangsinhalte
- Überblick über wesentliche Vorschriften des Wasserrechts und weitere relevante Vorschriften
- Bestellung, Aufgaben, Recht und Pflichten der Gewässerschutzbeauftragten
- Überblick über haftungsrechtliche Grundlagen bezogen auf die Tätigkeiten als Beauftragter
- Genehmigungsrechtliche Grundlagen im Wasserrecht
- Lagerung, Abfüllen, Umfüllen, Herstellen, Behandeln und Verwenden von wassergefährdenden Stoffen
- Abwasser, Abwasserbehandlungsverfahren, Abwasserreduzierung
- Organisation der Aufgaben der Gewässerschutzbeauftragten
Dauer und Termine
24.09.2018 bis 26.09.2018
Veranstaltungsort ist Mülheim an der Ruhr
Wir führen diese Schulung auch gerne bei Ihnen als Inhouse Schulung durch.
Abschluss
Zertifikat Betriebsbeauftragte/-r für Gewässerschutz
Kosten
990,00 Euro (MwSt.-befreit)
inkl. Seminarunterlagen